Schmerikon und Uznach erhalten von der Mobiliar mobilen Hochwasserschutz

Mittwoch, 4. September 2024
Die beiden St. Galler Gemeinden Schmerikon und Uznach erhalten von der Mobiliar ein mobiles Hochwasserschutzsystem. Dieses ergänzt die bestehenden Mittel der Feuerwehr Uznach-Schmerikon. Sie kann das System flexibel in der Region einsetzen, um damit gefährdete Gebäude zu schützen.
Die schweren Hochwasser im Jahr 2005 haben auch in der Region von Schmerikon und Uznach Spuren hinterlassen. Bei starken Regenfällen drohen den Siedlungsgebieten jeweils Überschwemmungen in den Strassen und der Überlauf in die Kanalisation.
Jetzt erhält die Feuerwehr Uznach-Schmerikon von der Mobiliar Versicherungsgesellschaft ein zusätzliches Mittel gegen Hochwasser: ein mobiles Hochwasserschutzsystem. Dieses erlaubt der Feuerwehr, lokal und rasch zu unterstützen, wo ohne oder selbst mit baulichen Massnahmen kein ausreichender Hochwasserschutz besteht. Das System wurde den Behörden am 3. September auf dem Areal der Helbling-Werft in Schmerikon übergeben und von der Feuerwehr anhand einer Übung öffentlich demonstriert.
«Wir danken der Mobiliar für dieses sinnvolle und grosszügige Geschenk. Das mobile Hochwasserschutzsystem wird helfen, Schäden zu verhindern – hier in Schmerikon, in Uznach und in den umliegenden Gemeinden», sagt Félix Brunschwiler, Gemeindepräsident von Schmerikon.
«Für den Hochwasserschutz engagieren»
«Schmerikon und Uznach beschenken wir heute nicht zufällig mit einem mobilen Hochwasserschutzsystem. Das Mobiliar Lab für Naturrisiken an der Universität Bern hat mit diversen Modellen und Hilfsmitteln die Schweizer Hochwasser-Hotspots ausfindig gemacht. Und dazu gehören eben auch Schmerikon und Uznach», sagt Generalagent Viktor Nikolic von der Generalagentur Rapperswil-Glarus.
«Nicht nur die Gemeinden möchten mit dem Projekt Schäden verhindern. Im Schadenfall sind wir natürlich immer für unsere Kundinnen und Kunden da. Ich finde es aber auch wichtig und wertvoll, dass wir neben der Prävention auch in Schutzmassnahmen investieren. Als genossenschaftlich verankerte Versicherung nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahr, indem wir uns aktiv mit der Bevölkerung und den Gegebenheiten vor Ort auseinandersetzen und uns zum Beispiel für den Hochwasserschutz engagieren».
Seit 2006 hat die Mobiliar im Rahmen ihres Gesellschaftsengagements über 170 Projekte aus dem Überschussfonds der Genossenschaft zum Schutz vor Naturgefahren mit über 43 Mio. CHF unterstützt. Eines dieser Projekte wird aktuell in Schmerikon umgesetzt. Geplant ist unter anderem, den Verlauf des Goldbergbaches so zu verändern, dass dieser bei Starkregen nicht mehr seinen Weg durch das historische Zentrum von Schmerikon sucht. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Engagement für Prävention und Resilienz
Die seit 1826 genossenschaftlich verankerte Mobiliar leistet im Rahmen ihres Engagements für Prävention und Resilienz Beiträge zu einer positiven Zukunftsentwicklung der Schweiz. Dabei orientiert sie sich an den ESG-Kriterien Ökologie, Soziales und Governance. Sie ermöglicht und initiiert in der ganzen Schweiz Projekte in Kultur und Nachhaltigkeit.
Mit Präventionsprojekten trägt sie zum Schutz vor Naturgefahren in allen Regionen des Landes bei, und mit der Unterstützung von Schwammstadt-Projekten hilft sie, die Klimafolgen in dicht besiedelten Gebieten abzumildern.
Grosser Dank seitens des Gemeinderates
Die Gemeinderäte beider Gemeinden haben mit Freude und Dank vom grosszügigen Beitrag der Mobiliar Kenntnis genommen. Dieses mobile Einsatzmittel im Kampf gegen Hochwasser ist umso mehr willkommen, als die personellen und finanziellen Herausforderungen für die öffentlichen Gemeinwesen für die Abwehr von Naturgefahren stetig ansteigen.
Für zusätzliche Auskünfte stehen zur Verfügung:
Politische Gemeinde Schmerikon, Gemeindepräsident
Félix Brunschwiler; T 055 286 11 01 / 079 799 70 17; felix.brunschwiler@schmerikon.ch
Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft, Generalagentur Rapperswil-Glarus,
Viktor Nikolic, Generalagent; T 055 220 58 58; viktor.nikolic@mobiliar.ch

No More Posts